Holzvergaser - Luftzufuhr

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 9.631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CBurnK.

  • Guten Abend allerseits,
    ich bin ja erst seit Herbst Besitzer eines ETA SH20 und daher quälen mich noch ein paar Themen. Unter anderem würde ich gern verstehen wie ihr das regelt bzw. wie "eng" man das sehen muss.


    Situation ist dass ich eigentlich bewusst keine gesonderte Luftzufuhr in den Hauskeller-Heizungsraum vorgesehen habe....Rauchfangkehrer meinte "so dicht wird das haus nicht sein dass es notwendig wäre"....Installateuer der meine Selbstbauanzeige abgenommen hat meinte es ist in der Norm mit mind. 400cm^2 (also 20x20cm) vorgesehen.....


    Ich hatte bei geschlossenem Kellerfenster anfangs echt riesen Probleme, und zwar hat das Sauggebläse scheinbar über den hinterlüfteten Schiedelkamin sofort von oben (ganz oben) den Rauch reingeholt dass es beim Anheizen fast immer unten rausgeraucht hat bei den Lüftungsgittern (sind ca 12m). War erstaunt aber Schiedel hatte dann gemeint ich sollte auf jeden Fall Fenster offen haben.....


    Das mach ich jetzt auch immer fleissig, nur nach dem Anheizen hab ichs zwar noch minimal gekippt aber wirklich nur mehr sehr sehr gering damit mir die Kälte von aktuell MINUS 10 nicht reinkommt....


    So, nach so viel Text jetzt die eigentliche Frage:


    Kann es passieren dass der Ofen zu wenig Luft bekommt? wenn jetzt keine gute Zufuhr herrscht, oder ist das sowieso immer gegeben? Ich bin gut isoliert im Haus aber sicher kein Passivhausstandard...dazu ist das Haus zu alt (Baubeginn 1990).


    Danke für eure Rückmeldungen, lg Norbert

  • Hallo Norbert


    Da werden ja Xm³ an Luft Durchgeschaufelt.
    Da brauchts schon viele ritzen an den Türen und Fenstern.
    Ich habe auch eine extra Öffnung nach aussen.
    Da merkt man schon einen Unterschied ob der Kessel brennt oder aus ist.


    Gruß Jürgen

  • Danke Jürgen....denke ich auch dass bei so einem massiven Gebläse doch irgendwer die Zuluft liefern muss/sollte.


    Nur was passiert wirklich worst case, weil ich muss zugeben dass das Fenster wenns nicht komplett gekippt ist, sicher nicht diese 20x20cm erfüllt.....wenn der Ofen nicht genug Luft gekommt, was passiert dann.....


    Ich bin schon am "überlegen" im Kamin daneben (wo ein GasGerät mit PCV-Rohr) angeschlossen und nicht in Betrieb ist......dort einfach das Putz-türchen immer offen zu lassen....wirft den Rauchfangkehrer sicher aus den Socken aber wäre doch ein alternativer "Anfang"....

  • hallo Jordan


    Wieso machst nicht eine Luftzufuhr mit einer Motorklappe.
    Kunsstoffrohr Durchmesser 150mm, Steuerung vom HV.
    HV AN -->Klappe auf, HV Aus -->Klappe geht stromlos zu.



    mfg da_luis

  • Vor allen Dingen sollte diese Klappe die offen Stellung zurück melden und den HV frei geben.


    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Bei mir war schon ein 200 er PVC Rohr eingezogen, als Durchgang nach draussen. Das reicht meinem SH20 zum heizen. Im Frühjahr will ich dann noch einen 90Grad Bogen drauf machen und ca. 50 cm Rohr, damit der Wind nicht direkt in den Keller blasen kann. Ansonsten bleibt offen für den HV und den Luftaustausch.

    ETA SH 20 Touch
    2 * 1000 L Puffer
    400 L Brauchwasser
    Buderus Raketenbrenner :D

  • Gebe euch schon Recht dass so was "cool" wäre jetzt sogar mit Motorsteuerung nur den Abbrand zu öffnen, ich frag mich halt wie viel er sowieso durch irgendwelche "Löcher" im Haus bekommt, und was es schaden kann wenn er mal zu wenig bekommt....stimmt dann der Restsauerstoff nicht mehr usw???


    Weil von irgendwo muss er ja auch heute die Luft bekommen sonst würde er ja nicht funktionieren bzw. wir im Haus keine Luft mehr haben.....


    Dank meines Vaters der sicher nicht zu viel drüber nachgedacht hat was heute STandard ist mit Doorblow...... glaub ich dass das Haus von sich aus schon einiges an Luftzufuhr erlaubt, sicher kein uralt-Fenster-Stil aber auch kein Passivhaus mit 10kW/m^2 Jahr.


    Unabhängig davon werd ich jetzt tatsächlich den NAchbarkamin einfach unten aufmachen...wie gesagt eine Gastherme mit Gegenstrom und PCV Rohr.....dh müsste doch einiges an Zuluft kommen können.

  • Sagt mal, wisst Ihr wo man so eine Lüftungsöffnung mit Motorklappe kaufen kann?


    Ich such google mir schon den halben Tag die Finger wund. ;)


    Am Ende liegts wie immer an den den richtigen Suchwörtern... ;)


    Gruss Uwe


  • Schau mal hier ..... immer in der Bucht schauen !!


    http://www.ebay.de/itm/Absperr…te_PM&hash=item2ec701f8ba


    Gruß Andreas


  • genau..


    http://www.ebay.de/itm/Brenner…23?_trksid=p2054897.l4276


    Gruß Gust

  • Danke Ihr Beiden!!!


    Gust: Schraubt man den Afriso einfach innen auf die Wand? Ins Fenster einbauen geht nicht. Hast du Erfahrung mit dem Gerät?


    Hallimasch: Das Teil ist auch nicht schlecht. Passt wahrscheinlich gut in ein 150er KG- / HT-Rohr, oder?
    Ich überlege das Rohr bis zum HV unten hin zu legen. Da muss ich aber erst nochmal den Schorni fragen.


    Gruss Uwe

  • Danke Ihr Beiden!!!
    Gust: Schraubt man den Afriso einfach innen auf die Wand? Ins Fenster einbauen geht nicht. Hast du Erfahrung mit dem Gerät?
    Gruss Uwe


    Leider habe ich keine Erfahrung damit, aber das Teil sollte sich auch in die Außenwand einbauen lassen, siehe:
    http://www.afriso.de/servlet/c…kmanid=780763&kdid=256967


    Gruß Gust

  • Hallo!
    Meine selbstgebaute Lösung für die Luftzufuhr des HV.
    Drosselklappe Lüftung NW 200 mm und Kunststoffrohr 200 mm, eingebaut über ehemaliges Kellerfenster. Steuerung erfolgt über Stellantrieb eines 3-Wege Ventil. Strom aus, Klappe schließt. Strom an, Klappe öffnet. Schaltung über HV. Wenn Umwälzpumpe läuft, bei mir ab 40 Grad öffnet die Klappe. Nach Ausbrand des HV schließt klappe.
    Kostenfaktor:
    Drosselklappe Lüftung 15 EUR, Stellmotor gebr. 20 EUR, Rohr bereits vorhanden. Kleinteile 10 EUR. Arbeitsaufwand ca. 1 Stunde.
    Gruß Wolfgang

  • Gestern war meine Schorni da, und hat zum ersten mal ne Messung durchgeführt. Hab ihn dann auch auf das 150 er Loch in der Wand, vom Vorgänger angesprochen. Er hat dann den Keller angeguckt, den Raum vermessen, und gemeint ich könne das Loch KOMPLETT dicht machen, wenn ich die Heizraumtür immer offen lasse. Bzw. soll ich ne Schraube so in den rahmen drehen das sie nicht geschlossen werden kann.


    Ich werde das Loch aber nicht ganz verschliessen, sondern werde auf Durchmesser 50 reduzieren und dann aussen und innen einen 90 Grad Winkel anbringen, rund 50 cm PE Rohr, damit kein direkter Durchzug mehr da ist, aber mein ETA genug Frischluft atmen kann.

    ETA SH 20 Touch
    2 * 1000 L Puffer
    400 L Brauchwasser
    Buderus Raketenbrenner :D

  • Hi,


    Ich hab einen 50 kW HV (aka Festbrennstoffkessel). ;)


    Die magische Grenze scheint hier 35kW und kleiner zu sein. Da reichen dann 4m3 je kW Heizleistung. Sprich wenn du nur einen ETA SH20 hast und dein Raum (oder vileeicht in Verbindung mit Nachbarrauemen) ein Volumen von mindestens 80m3 hat, dann brauchst du keine 150 cm3 Frischluftzufuhr.


    Wenn du ueber 35kW Heizleistung bist, bis 50kW inkl., brauchst du eine eigene Frischluftzufuhr.
    Ueber 50kw werden es dan 2cm3 je kW mehr.


    Das kann man in den verschiedenen Landesbauordnungen nachlesen, die letztlich alle von der gleichen EU-Musterverordnung abgeleitet sind. Das hab ich auch nur nebenbei beim surfen durchs Netz rausgefunden. Aber letztlich hat immer der schwarze Mann recht.


    http://www.bosy-online.de/Aufstellungsraum-Heizraum.htm


    https://www.google.com/url?q=h…oaK0HfTmZbURtc09IX-f3kFQw


    https://www.google.com/url?q=h…oWkhD_G_JBuNChQtmLb-ethGQ


    Das ist ein Auszug aus der Thueringer Feuerungsverordnung vom 10.08.2009


    § 3
    Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten
    (1) Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Nennleistung
    von insgesamt nicht mehr als 35 kW reicht die
    Verbrennungsluftversorgung aus, wenn jeder Aufstellraum
    1. mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster, das
    geöffnet werden kann (Räume mit Verbindung ins
    Freie), und einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je
    1 kW Nennleistung dieser Feuerstätten hat,
    2. mit anderen Räumen mit Verbindung ins Freie nach
    Maß gabe des Absatzes 2 verbunden ist (Ver brennungsluftverbund)
    oder
    3. eine ins Freie führende Öffnung mit einem lichten Querschnitt
    von mindestens 150 cm² oder zwei Öffnungen
    von je 75 cm2 oder Leitungen ins Freie mit strömungstechnisch
    äquivalenten Querschnitten hat.
    (2) Der Verbrennungsluftverbund im Sinne des Absat zes 1
    Nr. 2 zwischen dem Aufstellraum und Räumen mit Verbindung
    ins Freie muss durch Verbrennungsluftöffnungen von
    mindestens 150 cm² zwischen den Räumen hergestellt
    sein. Der Gesamtrauminhalt der Räume, die zum Verbrennungsluftverbund
    gehören, muss mindestens 4 m³ je 1 kW
    Nennleistung der Feuerstätten, die gleichzeitig betrieben
    werden können, betragen. Räume ohne Verbindung ins
    Freie sind auf den Gesamtrauminhalt nicht anzurechnen.
    (3) Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Nennleistung
    von insgesamt mehr als 35 kW und nicht mehr als
    50 kW reicht die Verbrennungsluftversorgung aus, wenn
    jeder Aufstellraum die Anforderungen nach Absatz 1 Nr. 3
    erfüllt.
    (4) Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Nennleistung
    von insgesamt mehr als 50 kW reicht die
    Ver brennungsluftversorgung aus, wenn jeder Aufstellraum
    eine ins Freie führende Öffnung oder Leitung hat. Der
    Querschnitt der Öffnung muss mindestens 150 cm² und
    für jedes über 50 kW hinausgehende Kilowatt 2 cm² mehr
    betragen. Leitungen müssen strömungstechnisch äquivalent
    bemessen sein. Der erforderliche Querschnitt darf auf
    höchstens zwei Öffnungen oder Leitungen aufgeteilt sein.
    (5) Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht
    verschlossen oder zugestellt werden, sofern nicht durch
    besondere Sicherheitseinrichtungen gewährleistet ist, dass
    die Feuerstätten nur bei geöffnetem Verschluss betrieben
    werden können. Der erforderliche Querschnitt darf durch
    den Verschluss oder durch Gitter nicht verengt werden.
    (6) Abweichend von den Absätzen 1 bis 4 kann für
    raumluftabhängige Feuerstätten eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung
    auf andere Weise nachgewiesen
    werden.
    (7) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Gas-Haushalts-
    Kochgeräte. Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für offene
    Kamine.


    Gruss Uwe

  • Meine Luftklappe.Vor ca. 2Wochen eingebaut. Hatte die aber schon lange liegen.... wie das halt so ist, eins nach dem anderen.


    200ér Durchmesser.


    Geht beim anfeuern auf.


    Bei erreichen der Soll-Abgastemp zu.


    Bei Abfall der Abgastemp 10C unter Soll wieder auf.


    Nach Ausbrand, wieder zu.







    Die Klappe hatte ich mal geschenkt bekommen B)


    Gruss Burn

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!